\/noscript>\r\n","index":1}],"loadingHTML":"
In der Praxis werden große industrielle Objekte (Fahrzeugkomponenten, Batteriezellen, Flugzeugflügel…) aktuell nur oberflächlich oder zerstörend geprüft. Roboter-CT Systeme können – in der Theorie – alle inneren und äußeren Strukturen auch solcher großen Objekte zerstörungsfrei digitalisieren.
Die Handhabung von Roboter-CT-Systemen ist extrem aufwendig. Selbst mit hohem Aufwand können Roboter-CT-Systeme aktuell nur für den Scan kleiner Bereiche (Würfel von ca. 40cm Seitenlänge) von größeren Objekten eingesetzt werden. In XLRoboCT sollen Algorithmen und Verfahren entwickelt werden, so dass auch größere Objekte (v.a. Fahrzeugkarosserien und Batteriezellen) mit Roboter-CT-Systemen zerstörungsfrei und vor allem vollständig digitalisiert werden können.
XLRoboCT wird die Qualität bayerischer Produkte steigern, durch eine Reduktion der zerstörenden Prüfung aber vor allem Kosten einsparen und eine nachhaltige Produktion ermöglichen.
Förderer: Bayerische Forschungsstiftung BFS
Projektbearbeiter: Technische Hochschule Deggendorf, Bayerische Motorenwerke (BMW)