\/noscript>\r\n","index":1}],"loadingHTML":"
Ein wichtiger Aspekt zur Sicherung der Qualität ist die Kontrolle aller Materialien, die im Fertigungsprozess zum Einsatz kommen. Das beginnt bei der Analyse und Optimierung der Formstoffe und Legierungen und zieht sich wie ein roter Faden durch den Fertigungsprozess bis zur strengen Prüfung der fertigen Erzeugnisse u.a. durch Röntgen. Hierzu unterhalten wir mehrere Labore.
Hier werden die Formstoffe überwacht, unsere Sande für die Kerne und Formen. Ihre Qualität haben wir ständig im Blick: von der Wareneingangskontrolle bis zur Fertigung und der Aufbereitung des Sandes, der wiederverwendet wird. Bis zu 600 (!) Prüfungen werden dazu im Sandlabor täglich durCGeführt.
Im Metalllabor wird sichergestellt, dass die angelieferten Legierungen präzise über die gewünschten Inhaltsstoffe und Eigenschaften verfügen. Dazu werden bei uns folgende Qualitätssicherungsmaßnahmen eingesetzt:
Damit kann die Zusammensetzung der Aluminium- und Kupferlegierungen präzise analysiert werden. Das ist wichtig für
Damit werden der Gasgehalt (Wasserstoff), der sog. Dichteindex der Aluminiumschmelze ermittelt. Diese Werte sind unter anderem ausschlaggebend für die Porenbildung bei der Erstarrung und somit für die Qualität der Gussteile.
Um die Qualität einer Aluminiumschmelze zu erhöhen, werden verschiedene Behandlungsverfahren eingesetzt wie die sogenannte Kornfeinung und die Veredelung. Mit der Thermoanalyse wird die Wirksamkeit dieser Behandlungsverfahren überprüft und optimiert. Im Zuge einer Innovations-Investition haben wir ein neues Gerät im Einsatz, dass sich durch präzisere Messkurven, verbesserte Ableitungsfunktionen, optimierte Erfassung und Verknüpfung von Metadaten, automatische Vorgabetemperaturen sowie vereinfachtes Handling auszeichnet.
Ein weitere großer Vorteil ist die Speisungsweitenanalyse, die es ermöglicht, die Temperaturbereiche der verschiedenen Erstarrungsphasen in Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung der Schmelze zu bestimmen. Diese Daten sind wesentlich für eine verbesserte Auswertung der Erstarrungssimulation.
Hier werden die Materialeigenschaften von fertigen Gussteilen überprüft. Alle nachfolgend genannten Qualitätssicherungsmaßnahmen werden inhouse mit modernster Labor-, Software- und QS-Technik durchgeführt.